Aber eine Conversion ist nicht gleich eine Conversion. Grundsätzlich handelt es sich dabei per Definition um eine Handlung, die interessierte KundInnen ausführen.
Was genau die Conversion sein soll, muss vorher in der Kampagne definiert werden, so dass der potenzielle Kunde zielgerichtet zu ihr geleitet wird. Der Best Case einer Conversion ist natürlich der Kauf Ihres Produktes auf der Website (Makro-Conversion). Es gibt aber auch so genannte Mikro-Conversions, die die Kundenbindung stärken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihr Produkt letztendlich gekauft.
Beispiele hierfür sind:
⏩ Newsletteranmeldungen
⏩ Downloads
⏩ Anmeldungen im Online Shop
⏩ geteilte Inhalte
Auch ist eine Kombination aus Mikro- und Makro-Conversions möglich: Mikro-Conversions können Dir auf dem Weg zur Makro-Conversion helfen. Aber auch andersrum funktioniert das Ganze: Nach der Markro-Conversion kannst Du ein Follow Up mit Mikro-Conversions gestalten, um eine langfristige Kundenbindung aufzubauen.
An der Conversion-Rate können Sie Ihren Erfolg messen und optimieren. Das Userverhalten und Erfahrungswerte von anderen Websites spielen hierbei eine große Rolle.
Wie und in welcher Form gewinnen Sie Conversions?